S&S Informatik GmbH

Frequently Asked Questions

Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen, häufig auftretenden Problemen (z. B. bei Gebrauchsanweisungen oder auf einer Homepage)

Definition, Tipps und Downloads

Willkommen bei FAQ
Wenn Sie eine bestimmte Antwort suchen, können wir Ihnen auf dieser Seite weiterhelfen. Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe ein und wählen Sie die gewünschte Information oder klicken sich durch unseren FAQ-Fragenkatalog.

Deborah klein S&S Informatik GmbH

Mail-Eingangserver:   smtp.sscloud.ch
Mail-Ausgangserver:  smtp.sscloud.ch
SMTP:                           Port 587
IMAP:                            993
SMTP Authent:            ja

Schreiben Sie uns und Sie erhalten eine detaillierte Anleitung.

43 % aller Websites basieren auf WordPress. WordPress wird von mehr Bloggern, Kleinunternehmen und Fortune-500-Unternehmen genutzt als alle anderen Anbieter zusammen.

Seit dem Update auf WordPress 6.1 steht in den Empfehlungen zum Website-Zustand oftmals der Hinweis „Du solltest einen persistenten Objekt-Cache verwenden“ zur Verbesserung.

Ein persistenter Objekt-Cache hilft, die Ladezeiten von Seiten zu verkürzen, indem er dem Webserver Wege zur Datenbank erspart. Es müssen beispielsweise die Optionsdaten der Website bei jedem Seitenaufruf verfügbar sein. Ohne einen persistenten Objekt-Cache muss der Webserver diese Optionen bei jedem Seitenaufruf aus der Datenbank lesen. Diese zusätzlichen Zugriffe auf die Datenbank verlangsamen die Antwortzeiten des Webservers (TTFB) und können den Datenbankserver bei Verkehrsspitzen überfordern.

Damit die Website das Caching von persistenten Objekten nutzen kann, muss der Hosting-Provider Dir einen Cache-Server zur Verfügung stellen. Beliebte Cache-Server sind Redis, Memcached, APCu, OpCache, neuerdings auch Litespeed-Cache.

Aus folgenden Gründen:

– Nur wenige Benutzer werden dies wirklich benötigen.
– Bei falscher Konfiguration kann es ein großes Sicherheitsrisiko darstellen.
– macht nicht unbedingt jede Website schneller

Deshalb empfehlen wir WordPress (Automatic). Die Website funktioniert auch ohne Objekt-Cache problemlos.

Möchtest Du mit Deiner Webseite erfolgreich sein, kommt es auch darauf an, wie schnell die Seite lädt, wenn ein Nutzer sie im Browser aufruft. Alle Daten der Webseite müssen beim Server angefragt und geladen werden. Gerade wenn Du viele Bilder oder Multimedia-Elemente verwendest, zieht sich die Ladezeit gern mal in die Länge. Doch Internetnutzer sind ungeduldig – lädt Deine Seite zu lange, springen die Besucher ab (man spricht hier von der magischen 3 Sekunden Regel). Auch für das Ranking in den Suchmaschinen ist eine kurze Ladezeit von Vorteil.

Verwendest Du einen Cache-Plugin, werden einige Daten Deiner Webseite direkt auf der Festplatte des Servers gespeichert. Sie müssen also nicht jedes Mal beim Aufruf der Webseite neu angefragt werden. So bekommen Deine Nutzer die Inhalte schneller zu sehen.

Plugin:

-WP Super Cache – Open Source für mehr Performance
-Litespeed – einfach die Ladezeit der Webseite verbessern
-WP Rocket – Premium-Allround-Talent

Der Snap (Nextcloud) wird aus Sicherheitsgründen nicht mit Imagick ausgeliefert. Diese Warnung wird nur angezeigt, wenn Sie Theming aktiviert haben, und die einzige Funktion, die Sie vermissen, ist die Favicon-Generierung. Ich weiß, dass es ärgerlich ist, eine Warnung zu sehen. Das tut mir leid, aber wir sind nicht bereit, Imagick zu aktivieren.

Anleitungen zum herunterladen:

Telefonsupport

Unsere Hotline steht Ihnen zur Verfügung

Fernwartung

Remote Desktopzugriff per Software

Ticketsystem

Ticket schreiben über unser Ticketsystem